Tragbare Powerstation vs. Freizeitbatterie: Welche Lösung ist 2025 die beste?

ALLPOWERSDE

Ein technischer Leitfaden für Camper, Wohnmobilbesitzer und Off-Grid-Enthusiasten

Technologische Kernunterschiede


1. Energiespeicherung & Chemie  
- Tragbare Powerstations
  Verwenden Lithium-Ionen- (NMC) oder LiFePO4-Batterien mit hoher Energiedichte.  
  Beispiel: ALLPOWERS R2500 (2.016 Wh LiFePO4) hält 3.500+ Ladezyklen bei 80 % Kapazität.  
  ✔️ Vorteile: Schnellladung (1–3 Stunden via Solar), modulare Erweiterung.  

- Freizeitbatterien
  Setzen oft auf Blei-Säure- oder Lithium-Packs (z. B. BSLBATT 48V LiFePO4) für langfristige Entladung.  
  ✔️ Vorteile: Höhere Kapazität (bis 15 kWh in Marine-/Wohnmobilsystemen).  
  ❌ Nachteile: Langsame Ladung (13+ Stunden bei Blei-Säure), höheres Gewicht (+70 % vs. Lithium).  

Leistungsfähigkeit & Anwendungsszenarien

Merkmale Tragbare Powerstation Freizeitbatterie
Spitzenleistung 4000W (ALLPOWERS R4000) 300-1000W Dauerleistung          
Ideale Nutzung

 

Camping, Notstrom, mobile Arbeit| Wohnmobile, Solaranlagen, Boote 

 

Solaranlagen, Boote 
Kritische Lastunterstützung Ja (USV <15 ms)  Externer Wechselrichter erforderlich

Technischer Hinwei*: Powerstations integrieren MPPT-Solarcontroller und Sinuswechselrichter für direkten Geräteanschluss. Freizeitbatterien benötigen oft externe Komponenten, was die Installation komplexer macht.  

Kostenanalyse: Anschaffung vs. Langzeitwert

- Tragbare Powerstations  
  - Einstieg: Ab 90 €+ (ALLPOWERS S200 – 154 Wh)  
  - Premium: 1.500 €+ (ALLPOWERS R4000 – 3.456 Wh)  
  - 5-Jahres-Kosten: 30 % günstiger als Blei-Säure dank wartungsfreier Technik.  

- Freizeitbatterien
  - Blei-Säure: 150–500 € (100–200 Ah)  
  - Lithium-Upgrade: 1.400–6.000 € (100–400 Ah LiFePO4)  
  - 5-Jahres-Kosten: Lithium spart 55 % trotz höherer Anschaffungskosten.  

Ladeeffizienz & Solarintegration

Powerstations dominieren bei Geschwindigkeit  
- ALLPOWERS R1500: 1.152 Wh in 1 Stunde via 1.500 W AC-Ladung.  
- Freizeitbatterien:  
  - Blei-Säure: 13 Stunden Ladezeit (+20 % Effizienzverlust).  
  - Lithium: 2,5 Stunden bis 99 % Kapazität.  

Solar-Tauglichkeit: Powerstations wie die R-Serie erreichen 85 % Wirkungsgrad durch integrierte MPPT-Technik – ein Vorteil gegenüber meisten Freizeitbatterien.  

Haltbarkeit & Umwelteinflüsse

- Powerstations:  
  - IPX4-Spritzwasserschutz.  
  - Betriebstemperatur: -20 °C bis 40 °C (ALLPOWERS R-Serie).  

- Freizeitbatterien:  
  - Blei-Säure versagt unter 0 °C; Lithium (LiFePO4) bis -20 °C.  
  - Belüftung nötig, um Gasansammlung zu vermeiden (nur Blei-Säure).  

Entscheidungshilfe: Was passt zu Ihnen?

1. Mobilität:  
   - Rucksacktouren → Leichte Powerstation (z. B. S300 Plus).  
   - Wohnmobil/Boot → Freizeitbatterie.  

2. Energiebedarf:  
   - <5 kWh → Powerstation.  
   - >5 kWh → Freizeitbatterie + Solaranlage.  

3. Budget:  
   - <1.000 € → Powerstation.  
   - Langfristige ROI → Lithium-Freizeitbatterie.  

4. Technikaffinität:  
   - Plug-and-Play → Powerstation.  
   - Individuelle Lösungen → Freizeitbatterie + Wechselrichter.  

 

Fazit 

- Wählen Sie eine Powerstation, wenn:  
  Portabilität, schnelle Solarladung und Smart-Features für Geräte <3.500 W Priorität haben.  

- Wählen Sie eine Freizeitbatterie, wenn:  
  Sie >5 kWh Speicher benötigen und Installationsaufwand akzeptieren.  

Für die meisten Nutzer bietet die ALLPOWERS R-Serie (LiFePO4) die beste Balance aus Kapazität, Haltbarkeit und Kostenersparnis.  

ALLPOWERS POWERSTATIONS

Modell S200 S300 PLUS S1500 PLUS S2000 PRO R600 R1500 R2500 R3500 R4000
Kapazität  
154Wh
41600mAh⎓3.7V
288Wh
78000mAh⎓3.7V
1092Wh
295200mAh⎓3.7V
1451.6Wh
43.2V⎓33.6Ah
299Wh
25.6V⎓11.68Ah
1152Wh
48V⎓24Ah
2016Wh
48V⎓42Ah
3168Wh
48V⎓66Ah
3456Wh
48V⎓72A
Dimension
7.87*6.7*1.96'' 8.1*6.5*4.3'' 12.6*8.7*7.5'' 14.76*9.64*9.84'' 11.2*7.6*7.5'' 16.25*12.28*10.43'' 17.95*14.17*13.62'' 20.86*14.17*13.58'' 21.25*19.29*11.81''
Gewicht
1.31kg / 2.87 lb 3.4 kg / 7.6 lbs 10 kg / 22 lb 13 kg / 28.66 lb 5.6 kg / 12.34 lb 16.7 kg / 36.8 lb 27 kg / 59.52 lb 42 kg / 93 lb 45 kg / 99.2 lb
AC Input
36W Max.  200W Max. 1000W Max.
1500W Max. 400W
1500W 2000W 2000W  2000W 
Solar Input
99W Max. 
100W Max.
650W Max.
1000W Max
220W Max. 
650W Max. 1000W Max.  1300W Max.
2000W Max
AC Output
1x
200W (Surge 240W)
1x
300W (Surge 600W)
4x
1500W (Surge 3000W)
4x
2400W (Surge 4000W)
2x
600W (Surge 1200W)
4x
1800W (Surge 3000)
4x
2500W (Surge 4000W)
4x
220-240V 3500W (Surge 6000)
4x
220-240V 4000W (Surge 6000)
USB-C Output
1x
PD60W
1x
100W Max.
2x
100W Max.
2x
5/9/12/15V⎓3A, 20V⎓5A, 100W Max.
2x
5/9/15V3A, 20V5A, 200W Max.
2x
5/9/15V3A, 20V5A, 200W Max.
2x
5/9/15V3A, 20V5A, 200W Max.
2x
5/9/15V3A, 20V5A, 200W Max.
2x
5/9/12/15V3A, 20V5A, 100W Max.
USB-A Output
2x
5V2.4A
2x
5V⎓3A, 9V⎓2A, 12V⎓1.5A, 18W Max.
2x
18W Max
2x 5V⎓2.4A, 12W Max.
2x 5V
3A/ 9V2A/ 12V⎓1.5A, 18W Max.
2x QC 3.0 18W
5V
3A/9V2A/12V1.5A 36W Max.
2x 5V3A, 9V2A, 12V1.5A, 36W Max. 2x 5V2.4A, 12W Max.
2x 5V
3A, 9V2A, 12V1.5A, 36W Max.
2x 5V2.4A, 12W Max.
2x 5V
3A, 9V2A, 12V1.5A, 36W Max.
2x 5V2.4A, 12W Max.
2x 5V
3A, 9V2A, 12V1.5A, 36W Max.
Wireless Charger
5V⎓1A 5V⎓1A - - 15W Max. 2x   30W Max. - - -