Es gibt etwas an Vanlife, das einen sofort in den Bann zieht – keine lärmenden Nachbarn, kein Wecker, nur du, die offene Straße und vielleicht ein Hund auf dem Beifahrersitz.
Doch eine Frage schwebt immer im Hintergrund: die nach Strom.
Nicht nur für dein Handy oder deine Kamera, sondern für die wichtigen Dinge – deinen Kühlschrank, deine Beleuchtung oder sogar dein CPAP-Gerät.
Genau hier kommen tragbare Powerstations ins Spiel – aber welche sind wirklich für das Vanlife gemacht?
Warum sind tragbare Powerstations ideal für das Vanlife?
Vanlife ist nicht immer so romantisch wie auf Instagram. Es gibt Tage, an denen es 14 Stunden am Stück regnet. Oder Nächte, in denen dein Handy leer ist, die Stirnlampe den Geist aufgibt und die nächste Steckdose 100 Kilometer entfernt ist.
Du könntest dir ein komplexes Setup aus Solarpanels, Wechselrichtern und tiefen Zyklus-Batterien zusammenbauen... oder du entscheidest dich für etwas einfacheres, saubereres und deutlich praktischeres – eine tragbare Powerstation.
Im Gegensatz zu alten Generatoren arbeiten tragbare Powerstations mit Lithiumbatterien (die guten – die sicheren), lassen sich häufig mit Solarpanels kombinieren und funktionieren im Van ganz ohne Abgasprobleme.
Das bedeutet: Du kannst dein CPAP-Gerät anschließen, deinen Induktionsherd betreiben oder deine Drohne aufladen – während draußen der Wüstenwind leise am Fenster vorbeizieht.
Aber welche ist die beste tragbare Powerstation?
Ideal für Vollzeit-Vanlifer
Wenn du dauerhaft im Van lebst – im Homeoffice arbeitest, Geräte betreibst und vielleicht sogar eine Klimaanlage nutzt – brauchst du ernsthafte Kapazitäten.
Die ALLPOWERS R4000 ist eine ausgezeichnete Wahl für diesen intensiven Lebensstil.
Diese Hochleistungsstation liefert über 3000Wh Akkuleistung, mit einem reinen Sinus-Wechselrichter, der bis zu 6000W Spitzenleistung schafft. Es gibt mehrere AC-Steckdosen, USB-C (ja, Schnellladen), und sogar 12V-Anschlüsse für Gleichstromgeräte.
Ein weiteres Highlight: Sie bietet einen 30A RV-Ausgang, mit dem du direkt dein Wohnmobil-System speisen kannst – super praktisch.
Und das Beste? App-Steuerung – damit kannst du Ladestand und Einstellungen bequem vom Bett oder Lagerfeuer aus kontrollieren.
Ist sie groß? Ja. Schwer? Auch. Aber ehrlich: Wenn du dauerhaft im Van wohnst, ist das dein Jackpot.
Ideal für kurze Offgrid-Trips
Nicht alle sind ständig unterwegs – und das ist völlig okay.
Vielleicht arbeitest du unter der Woche per Zoom, aber ab 18 Uhr jagst du Sonnenuntergängen entlang der Küstenstraße hinterher.
Du brauchst trotzdem zuverlässigen Strom, aber keinen Klotz in Koffergröße.
Hier kommt der ALLPOWERS R1500 ins Spiel.
Mit 1152Wh und 1800W Leistung (bis 3000W in der Spitze) ist er stark genug für Geräte mit mittlerem Stromverbrauch – und dennoch leicht genug für den Einhandbetrieb.
Alle wichtigen Anschlüsse sind dabei – AC, USB-C PD (bis zu 200W), ein geregelter 12V-Autoanschluss für den Kühlschrank und sogar kabelloses Laden auf der Oberseite (wir schreiben schließlich 2025).
Er ist auch leise. Flüsterleise. Im Mute-Lademodus bleibt er unter 35 dB – kaum hörbar beim Schlafen.
Ideal für Vanlife-Anfänger
Du fängst gerade erst an mit dem Vanlife? Testest noch, was du wirklich brauchst? Dann ALLPOWERS R600 das hier für dich.
Du bekommst 299Wh Kapazität, 600W Ausgangsleistung und – halte dich fest – weniger als 6 kg Gewicht.
Ja, er ist klein. Aber ausreichend für deine Basics: Ventilator, Beleuchtung, Handyladegerät – ohne deinen Stauraum zu blockieren.
Sein Vorteil? Einfachheit. Einstecken, aufladen, losfahren. Keine komplizierten Einstellungen, kein Herumfummeln.
Das Beste? Der Preis. Wenn du mit kleinem Budget – und ohne Rückenschmerzen – einsteigen willst, ist das dein Modell.
Worauf du beim Kauf achten solltest
Wattstunden und Wechselrichter sind wichtig. Aber ein paar weitere Details sind auf Reisen entscheidend:
Batterietyp: LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) Batterien halten länger und sind stabiler als klassische Lithium-Ionen-Akkus. Wer regelmäßig lädt, sollte auf diese Technik setzen.
Größe & Gewicht: Miss vorher deinen Stauraum aus. Ein „kompaktes“ Gerät kann im Van schnell Platz fressen.
Ladezeit: Wenn du täglich unterwegs bist, brauchst du ein Modell, das schnell lädt – idealerweise unter 2 Stunden per Netzstrom oder unter 4 Stunden mit Solar.
Erweiterbarkeit: Einige größere Modelle lassen sich mit Zusatzbatterien ausbauen – praktisch bei steigendem Energiebedarf.
Temperaturtoleranz: Eiskalte Nächte in den Alpen? Gluthitze in Spanien? Achte darauf, dass dein Gerät beides aushält.
Welche passt zu dir?
Eine tragbare Powerstation zu wählen, ist ein bisschen wie die Wahl deines Vans – es hängt von deinem Lebensstil, deinen Bedürfnissen und deinem Abenteuer-Level ab.
Stell dir folgende Fragen:
-
Arbeitest du remote und brauchst rund um die Uhr Strom?
-
Hast du viel Sonne? Ist Solar deine Hauptladequelle?
-
Kochst du elektrisch oder mit Gas?
-
Was ist dir wichtiger: Kapazität oder Kompaktheit?
Egal ob Vollzeit-Vanlifer oder Anfänger – es gibt eine passende Powerstation für dich. Und wenn dein Strom gesichert ist, wird der Rest plötzlich ganz einfach.
Also… was für ein Vanlifer bist du?